Matthias Goeken MdL im Spitzengespräch mit Kolping und Handwerk!
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Handwerk und insbesondere auf die Ausbildung
nahm das Kolpingwerk NRW gemeinsam mit Matthias Goeken MdL und Spitzenvertreter*innen des Handwerks in den Blick.
Familien brauchen eine starke Lobby. Diese Forderung des Kolpingwerks NRW ist aktueller denn je. Denn die Corona-Krise hat schonungslos aufgezeigt, wie wenig Politik und Gesellschaft die große Bedeutung der Rolle der Familien für die Gesellschaft wahrnehmen, würdigen und daraus die notwendigen Schlüsse ziehen.
Die Vertreter_innen der fünf NRW-Diözesanverbände wählten am 20. Juni Dr. Stefan Nacke für weitere drei Jahre zum Landesvorsitzenden des Kolpingwerkes. Der 44-jährige Landtagsabgeordnete aus Münster hat sich vorgenommen, den Fokus stärker auf die Familienpolitik des Landes zu richten.
Aufgrund des Corona-Virus und zum Schutz vor einer weiteren und schnelleren Ausbreitung fällt die Veranstaltung „Hat Familie Zukunft - Landespolitik auf dem Prüfstand!“ am 24. März 2020 in Düsseldorf aus!
Ein neuer Termin wird beraten und frühzeitig bekannt gegeben.
Für die familienpolitische Veranstaltung "Hat Familie Zukunft" ist nun der Programmflyer online. Wir freuen uns über die breite Besetzung des Podiums.
Auch in diesem Jahr kannst du wieder eine Woche vom 25. bis 29. Mai 2020 den Landtag von NRW entdecken und eine*n Abgeordneten bei seiner Arbeit begleiten. Faszinierende Einblicke und Erfahrungen erwarten dich! In einem gemeinsamen Rahmenproramm erhältst du zusätzlich zahlreiche Blicke rund um die Landespolitik.
Ohne Familie ist kein Staat zu machen! Welche Weichen kann die Landespolitik stellen, damit junge Menschen auch in Zukunft den Mut finden, Familien zu gründen? Wie kommt unser Land bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, von besseren Bildungschancen und flexiblen Arbeitszeitmodellen voran?
Die Kolpingjugend NRW sucht zum 01.09.2019 ein*e Projektmitarbeiter*in im Umfang eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses zur Unterstützung von Projekten, Veranstaltungen und der Öffentlichkeitsarbeit.
Der Landesvorsitzende Stefan Nacke zog auf der diesjährigen Landesversammlung am 6.7. im KSI in Siegburg ein positives Fazit zur politischen Arbeit des Kolpingwerkes NRW. Der Rechenschaftsbericht 2018/19 traf bei den Delegierten aus den fünf Diözesanverbänden Aachen, Köln, Essen, Paderborn und Münster auf große Zustimmung. Stefan Nacke berichtete, dass das Kolpingwerk NRW im Landtag eine hohe Präsenz genießt. Die regelmäßigen Kolping-Stammtische der Mitglieder des Landtags werden gut besucht. Viele Abgeordnete, besonders aus der CDU-Fraktion, sind mittlerweile bei Kolping eingetreten.
„Wie können wir als Kolpingwerk sprachfähig sein? Wie können wir den Prinzipien der Katholischen Soziallehre Gehör verschaffen? Was ist unsere Botschaft?“ Mit diesen Fragen begrüßte Stefan Nacke, der Vorsitzende des Kolpingwerkes NRW am 5. Juli über 40 Delegierte aus den Diözesanverbänden im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg.
Das Kolpingwerk NRW kritisiert Minister Spahns geplante Mitwirkungs-Einschränkungen bei Krankenkassen. Mit dem Entwurf zum "Faire-Kassenwahl-Gesetz" schlägt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn eine Einschränkung der sozialen Selbstverwaltung vor. Hiernach soll die Mitwirkung der Sozialpartner in den Sozialversicherungen eingeschränkt, teils sogar beendet und somit das Ehrenamt durch hauptamtliche Vertreter_innen der Krankenkassen ersetzt werden.
Einen guten und Austausch pflegen die Landtagsabgeordneten, die zugleich Mitglied im Kolpingwerk sind. Kolping-Landesvorsitzender Dr. Stefan Nacke, MdL lädt regelmäßig während der Plenarwoche zum „Kolping MdL-Stammtisch“ ein,
Wir möchten euch auf eine spannende Veranstaltung der Kolpingjugend NRW aufmerksam machen. Ihr könnt an zwei Tagen Landespolitiker treffen und mit den jugendpolitischen Sprecher*innen der Fraktionen zu aktuellen politischen Themen diskutieren, wie z. B. die Freitagsdemos. Wir finden, dass ist ein tolles Angebot.
Mit Ursula Groden-Kranich wurde auf der Bundesversammlung des Kolpingwerkes Deutschland am 17. – 18. November in Köln eine neue Bundesvorsitzende gewählt. Für die die Bundestagsabgeordnete aus Mainz stimmten die über 300 Delegierten aus ganz Deutschland mit überwältigender Mehrheit.
Düsseldorf/Paderborn. „Reinlinde Steinhofer hat als engagierte Kolpingschwester die Arbeit des Kolpingwerkes in NRW über drei Jahrzehnte hinweg in verschiedenen Positionen mitgestaltet und vorangebracht. Heute möchten wir dafür ausdrücklich „Danke“ sagen!“, eröffnete Dr. Stefan Nacke, MdL als Vorsitzender des nordrhein-westfälischen Kolpingwerkes die Verabschiedung im Düsseldorfer Landtag. Freunde, Kollegen, langjährige Weggefährten und Vertreter der Landespolitik hörten anschließend die Laudatio vom Parl. Staatssekretär Klaus Kaiser (CDU).
Essen / Paderborn: Zur Landesversammlung in Essen trafen sich die Delegierten aus den NRW-Diözesanverbänden und Kolping-Bildungswerken Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Wahl einer neuen Landesgeschäftsführung. Die bisherige Landesgeschäftsführerin Reinlinde Steinhofer, Diözesanverband Paderborn hatte sich für eine weitere Amtszeit nicht zur Wahl gestellt.
Wie funktioniert der Landtag? Wie arbeiten die Abgeordneten in Ausschüssen und Plenum? Wie werden Beschlüsse vorbereitet, Anträge gestellt, Interessen gebündelt und vertreten?
Fragen wie diese beantworten sich bei LANDTAG.LIVE ganz praktisch, live im Landtag NRW von selbst. In der Woche in Düsseldorf übernehmen Landtagsabgeordnete Patenschaften für die Teilnehmenden. Also auch für Dich.
Olsberg/Meschede. Politik trifft Praxis: Dr. Stefan Nacke hat mit dem Trainingszentrum Olsberg und dem Berufsförderungszentrum in Meschede zwei Einrichtungen des Kolping-Bildungswerkes Paderborn besucht. In den Gesprächen vor Ort zeigte sich der Landtagsabgeordnete begeistert von den praxisnahen Konzepten: „Diese Innovationskraft ist beeindruckend! Kolping ist in der Region mit vielfältigen Angeboten nah an den Bedürfnissen der Menschen, für deren Anliegen hier passgenaue Lösungen entwickelt werden“, so Nacke.
Raesfeld: In regelmäßigen Abständen lädt der Westdeutsche Handwerkskammertag (Dachorganisation der 7 Handwerkskammern in NRW) und die Vizepräsidenten der Arbeitnehmerseite (AN) zum Austausch mit Politikerinnen und Politikern ein. Im Februar war nun NRW-Wirtschaftsminister, Prof. Dr. Andreas Pinkwart zu Gast auf Schloss Raesfeld, in dem sich auch die Akademie des Handwerks befindet.
Düsseldorf/Münster Zum elften Mal fand Landtag.Live wieder vom 27.11. bis 1.12.2017 statt. 10 Teilnehmende aus den verschiedenen Teilen von NRW haben in dieser Woche einen intensiven und individuellen Einblick in die Landespolitik gewinnen können.
Seite 1
|
Seite 2
|
Seite 3
|
Seite 4